Falls Ihr Browser Java nicht unterstützt, dann sehen Sie hier nicht viel.

  • KostenvergleichRechner - Der Sparhelfer. -
    Dieser Rechner soll Ihnen auf einfache Weise einen umfassenden Vergleich der Kosten zweier alternativer Angebote ermöglichen. Dazu geben Sie z.B. die Anschaffungs- und Installationskosten sowie die jährlichen / monatlichen Kosten ein. Das können zum Beispiel Verbrauchskosten wie Strom oder Wasser, Kosten für den Ersatz von Batterien, Wartungs-/Reparaturkosten oder Mieten sein.
    Dieser Rechner berechnet für einen ausgewählten Zeitraum die gesamten Kosten unter Berücksichtigung der Preissteigerungs-/Inflationsrate. Die durchschnittliche jährliche Preissteigerungsrate wird gleichmäßig über den gesamten Berechnungszeitraum eingerechnet. Mietkosten werden normalerweise nicht jährlich angehoben. Dafür aber nach einigen Jahren um einen entsprechend größeren Betrag. Die gleichmäßige Preissteigerung führt deshalb zu einem ähnlichen Ergebnis. Je höher die Preissteigerungsrate, desto größer wird der Kostenunterschied bei längeren Zeiträumen. Liegt die Preissteigerungsrate über der jährlichen Einkommensentwicklung, dann kann die teurere Variante bei längeren Zeiträumen zu einer Kostenfalle werden ! Dieses Programm errechnet den Kostenunterschied beider Varianten. Dabei kann auch das eingesparte Geld der günstigeren Variante verzinst werden. Denn diese Ersparnis könnten Sie gewinnbringend anlegen.

    Das Programm ist recht einfach und schnell zu bedienen.
    Miit folgenden Beispielen wird die Programmbedienung veranschaulicht:

    Mit diesem Programm lassen sich Strompreise und Gaspreise vergleichen.
    Wenn Sie die Wahl zwischen mehreren Strom- oder Gastarifen haben, dann kann Ihnen dieses Programm sehr schnell errechnen, welcher Tarif für Sie der günstigste Tarif ist.
    Der Verbrauch (in kWh), ab dem sich ein Tarifwechsel lohnt, wird zusätzlich errechnet.

    Es sind drei Beispiele zum Thema Rauchwarnmelderinstallation vorhanden:
    a) Variante 1: Kauf und jährliche Wartung / Batterienkauf
    Variante 2: Kauf und jährliche Wartung / Batterienkauf -> der Unterschied liegt hier nur in den unterschiedlichen Preisen
    b) Variante 1: Kauf und jährliche Wartung / Batterienkauf
    Variante 2: Miete und jährliche Wartung / Batterienkauf -> Vergleich Kauf gegen Miete von Rauchwarnmeldern
    c) Variante 1: Kauf + Kauf von 10-Jahres-Batterien, es entfällt der jährliche Batterienkauf sowie Wartungskosten da die Wartung (Funktionskontrolle) selber durchgeführt wird.
    Variante 2: Kauf und jährliche Wartung / Batterienkauf -> Vergleich Kauf + Kauf gegen Kauf + jährliche Wartungskosten
    Sie können alle 3 Varianten über beliebig lange Zeiträume vergleichen.

    Es sind drei Beispiele zum Thema Autokauf vorhanden:
    a) Variante 1: Kauf gegen sofortige Bezahlung
    Variante 2: Leasing -> Es wird der Leasingzeitraum (4 Jahre) verglichen. Nach dem Ablauf des Leasingzeitraums hat das gekaufte Auto (es wurde komplett bezahlt) noch einen Restwert. Das geleaste Auto wird zurückgegeben. Um die Kosten vergleichen zu können, wird der Restwert vom Barkaufpreis abgezogen. Das Feld "Preissteigerung berücksichtigen" wird deaktiviert. Die jährlichen Leasingraten sind gleich hoch, deshalb wird hier keine Preissteigerung berechnet. Der zu berechnende Zeitraum ist der Leasingzeitraum von 4 Jahren. In das Feld Nutzungsdauer kann wahlweise die tatsächliche Nutzungsdauer dieses Autos - sofern er mind. so groß ist wie die Leasingdauer - oder aber der Leasingzeitraum eingetragen werden.
    b) Variante 1: Kauf gegen sofortige Bezahlung
    Variante 2: Kauf mit Finanzierung durch die Autohändlerbank. -> Hier wird die Barzahlung gegen die Anzahlung + mtl. Raten + Schlusszahlung beim Finanzkauf verglichen.
    c) Variante 1: Leasing
    Variante 2: Kauf mit Finanzierung durch die Händlerbank -> Beide Varianten haben eine Sonder- bzw. Anzahlung. Bei beiden Varianten werden mtl. Zahlungen fällig. Bei der Leasingvariante wird das Auto nach Ablauf des Leasingzeitraums zurückgegeben. Beim finanzierten Kauf wird das Auto behalten. Um beide Varianten vergleichbar zu machen, wird der Restwert nach Ablauf des Leasingzeitraums vom Kaufpreis abgezogen um. Beim Finanzkauf wird am Ende eine Schlußzahlung fällig. Dieser Vergleich lässt sich nur sinnvoll durchführen, wenn Leasingzeitraum und Kreditlaufzeit gleich lang sind.

    Besonders interessant sind bei diesen Vergleichen die Zinsen für den Kostenvorteil in den jeweiligen Abrechnungsjahren. Schon relativ geringe Zinsen können sich hier durchaus bemerkbar machen.

    Ein weiteres Beispiel: ab wann lohnt es sich Abwasserkosten durch die Anschaffung eines zusätzlichen Wasserverbrauchszählers einzusparen ?
    Normalerweise zahlt man (zumindest in den meisten Städten) für die verbrauchte Wassermenge auch die Abwasserkosten. Mietet man sich von der Stadt einen (Außen-)Wasserverbrauchszähler oder kauft man sich eine solche Wasseruhr, dann kann für das z.B. zum Rasen und Garten wässern verwendete Wasser die Abwassergebühr eingespart werden. Das kann sich durchaus lohnen. In der Regel ist die Abwassergebühr deutlich höher als der Preis für das Wasser.
    Es sind je ein Beispiel für den Kauf einer Wasseruhr und ein Beispiel für die Miete einer Wasseruhr vorhanden. Die Kosten für das Wasser sind jeweils mit in die Rechnung integriert. So lassen sich die Gesamtkosten für einen Kubikmeter Wasser leichter ermitteln. Für die Ermittlung der günstigeren Alternative sind die Wasserkosten nicht wichtig. Sie sind in beiden Varianten gleich hoch.

    Es sind drei Beispiele zum Thema Kabelanschluß oder SAT-Fernsehen vorhanden:
    a) Variante 1: der Kabelanschluss (1 Teilnehmer) wird mit einer SAT-Anlage für einen Teilnehmer verglichen. Beim Kabelfernsehanschluss werden einmalige Bereitstellungskosten fällig. Es wird eine monatliche Gebühr berechnet - als Beispiel wurde hier der günstigste Tarif eines großen deutschen Kabelfernsehanbieters ausgewählt. Variante 2: bei der SAT-Anlage fallen die Beschaffungskosten für die SAT-Antenne, für das Befestigungsmaterial und für weiteres Material wie z.B. für Antennenkabel an. Es wird ein digitaler SAT-Receiver gekauft. Will man die Installation nicht selber durchführen, dann fallen auch noch Installationskosten an. Hier gibt es keine monatliche Gebühr.
    b) Variante 1: der Kabelanschluss (32 Teilnehmer) wird mit einer SAT-Anlage für einen Teilnehmer verglichen. Hierbei geht es um folgende Frage: Es wird ein Kabelanschluss einer Hausgemeinschaft genutzt. Dafür wird eine monatliche / jährliche Gebühr fällig. Diese Gebühr ist für den einzelnen Teilnehmer natürlich kleiner als bei einem Einzelkabelanschluss. Kann der einzelne Teilnehmer durch Kündigung des Kabelanschlusses Geld sparen ??? Für eine SAT-Anlage oder Fernsehen über DVB-T sind schließlich keine monatlichen Gebühren fällig. Variante 2: wie im vorstehenden Beispiel fallen die Kosten für eine SAT-Anlage an. Über einen längeren Zeitraum betrachtet wird die SAT-Anlage fast immer günstiger sein. Oftmals darf man aber keine SAT-Antenne am Gebäude montieren. Dann bleibt nur der Ausweg des DVB-T-Empfangs oder -dafür ist aber ein Computer mit schnellem Internetzugang erforderlich- Fernsehen übers Internet.
    c) Variante 1: der Kabelanschluss (1 Teilnehmer) wird mit einer SAT-Anlage für 6 Teilnehmer verglichen. Die Bewohner eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohnungen nutzen alle einen eigenen Kabelanschluss. Dafür fallen die Kosten wie im ersten Beispiel beschrieben an. Variante 2: die Bewohner schaffen sich eine Gemeinschafts-SAT-Anlage (mit 6-fach LNB) an. Es fallen etwas höhere Beschaffungskosten als im ersten Beispiel an. Alle 6 Kabelfernsehverträge werden gekündigt. Monatliche Gebühren fallen jetzt nicht mehr an. Man hat nun eine sehr kostengünstige Lösung gefunden: jeder zahlt ein Sechstel der Anschaffungskosten. Zusätzlich hat man den Vorteil, dass steigende Gebühren des Kabelfernsehanbieters nun erfreulicherweise niemanden mehr interessieren müssen.
  • zurück zur Softwareseite
    Damit das Spiel starten kann, muss Ihr Webbrowser Java-Applets starten dürfen.
    Die Einstellungen dafür finden Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers.
    Evtl. müssen Sie das Java-PlugIn Ihres Browsers aktivieren !
    Java-Applets laufen in einer so genannten Sandbox und gelten deshalb als sicher
    - bitte eine aktuelle Java-Version verwenden !
    Sollte Ihr Browser veraltet sein, dann kann es sein, dass er den aktuellen Java-Standard
    nicht ausführen kann. Sie müssten die aktuelle Java-Laufzeitumgebung
    (JRE) installieren. Mit dem neuesten Java-Update wird auch die vor Kurzem
    gemeldete Sicherheitslücke geschlossen. Die Java-Runtime Environment (JRE) können Sie
    kostenlos von der Internetseite der Firma Oracle herunterladen und installieren.
    Zum aktuellen Download der Java-Laufzeit-Umgebung für Windows:
    Java Version 7